Welcome 2025 - Broadband Wholesale Catalyst
Xyna Bulletin #20
Liebe Freunde, Partner und Kunden von Xyna, das neue Jahr hat nun schon die ersten 4% hinter sich – wir hoffen alle sind gut, gesund und optimistisch gestartet. Trotz weltpolitisch herausfordernden Zeiten freuen wir uns auf die kommenden Ereignisse und Neuigkeiten rund um Xyna Factory; und wir hoffen, dass ihr alle unsere Reise über den Xyna Bulletin Newsletter auch in 2025 gerne mit verfolgt. Beginnen wollen wir, neujahrsgerecht, mit einem klassischen Paukenschlag: gemeinsam mit AT&T, BT, Telekom und Vodafone – sowie weiteren Providern und Lieferanten – nehmen wir an einem großen, transatlantischen Catalyst-Projekt des TM Forums teil: Broadband as a Service. Motiviert durch unsere Projekterfolge beim Einsatz von Open APIs und der Orchestrierung von ODA-konformen Fulfillment-Ketten mit Xyna, wollen wir jetzt einen Schritt weitergehen: im Catalyst-Projekt zeigen wir die Ende-zu-Ende-Automatisierung (BSS + OSS) von Wholesale-Prozessen für B2C und B2B Fiber-Broadband-Produkte über standardisierte Schnittstellen und Funktionskomponenten. Im Februar werden wir uns dazu in Cascais (Portugal) mit unseren Partnern treffen, und auf der dtw ignite! im Juni in Kopenhagen zeigen wir die Ergebnisse live und in Farbe. Über Zwischenergebnisse halten wir euch hier natürlich auf dem Laufenden. Viel Spaß beim Lesen! Mit freundlichen Grüßen aus Mainz, Philipp Xyna GmbH Dr. Alexander Ebbes & Philipp Dominitzki PS: Sie kennen Kolleg*innen, für die das Thema Xyna auch spannend ist? Dann gerne weitersagen! Eine kurze Antwort mit Kontaktdaten an bulletin@xyna.com reicht. Falls Sie aber kein Interesse haben, genügt eine kurze E-Mail zurück, und wir nehmen Sie aus dem Verteiler. :: TM Forum Catalyst | dtw ignite! 2025 Getrieben durch die rasante Glasfaser-Erschließung, die vom Entstehen neuer Infrastruktur-Anbieter geprägt ist, gewinnt der Wholesale-Markt in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern stark an Bedeutung. Im Gegensatz zur DSL-Infrastruktur wird es in Zukunft deutlich mehr NetCos geben, also Unternehmen, die zwar Hoheit über Access- und Aggregation-Glasfaserstrecken haben, aber nicht oder nicht immer auch im ServCo-Bereich aktiv sind, also Zugangsprodukte für Enterprise- oder Residential-Märkte anbieten. Natürlich gibt es in Deutschland und anderen Ländern schon heute Strukturen, Gremien, Prozesse und Schnittstellen im Wholesale-Markt. Stichworte Open Access, S/PRI, Arbeitskreis Schnittstellen & Prozesse, WITA, WBCI, KFT-Tests & Co. Auf vielen Märkten sind in den letzten 20 Jahren ganz unterschiedliche, proprietäre Sphären für Wholesale entstanden. Teils mit mehr, teils mit weniger staatlicher Regulierung. Aber nie kompatibel zueinander. Weder in Bezug auf die kaufmännischen und technischen Prozesse, noch in Bezug auf die Schnittstellen, mit denen BSS- und OSS-Systeme für Wholesale / Wholebuy gekoppelt werden. Keine gute Situation für Provider, die ihre Prozesse pro Land immer wieder neu strukturieren müssen – aber auch keine gute Situation für Systemhersteller, die ihre Produkte (Funktionen und APIs) nicht standardisieren können, was zu Individualprojekten mit hohen Aufwänden und geringer Wiederverwertbarkeit führt. Im TM Forum gibt es schon seit einigen Jahren das Projekt „Standardizing Wholesale Broadband – Fibre Access (BFA). 2024 ist daraus ein erster Catalyst entstanden, zunächst mit Fokus BSS & Order Management. In 2025 folgt Phase II als Ende-zu-Ende-Kette – und wir sind mit dabei! Broadband as a ServiceThe future of wholesale broadband ordering Phase II Link zur offiziellen Seite (TM Forum) Das Projekt besteht aus drei „Ebenen“ von Teilnehmern: zunächst die großen Service-Provider: AT&T (US), BT Group (UK), Vodafone (UK + DE) und Telekom (DE). Dazu kommen Glasfaser-Provider wie OXG (DE), Lyse (Norwegen) oder CityFiber (UK), die i.d.R. keine Endkundendienste anbieten, sondern Fiber-Infrastruktur erschlossen haben und (L2) Dienste auf der Strecke OLT-ONT anbieten. Und wir haben eine Reihe von Software-Herstellern mit an Bord: neben uns spielen Axiros (ACS), Altice (OSS), amartus (Wholesale Automation / Order Management) und alvatross (BSS/OSS) im Catalyst mit. Seit einigen Wochen beschäftigen wir uns nun mit Use Cases, Prozessen und der Kopplung von beteiligten Systemen bzw. funktionalen Komponenten über Open APIs. Eingeordnet in die Struktur der Open Digital Architecture (ODA). Da wir mit Xyna Factory alle Arten von Open APIs inkl. Katalogstrukturen für Services und Ressourcen plus zugehörige Workflows sehr gut abbilden können, fühlen wir uns der Aufgabe mehr als gewachsen und freuen uns auf den Austausch! Der nächste Meilenstein ist ein Projekttreffen im Februar in Cascais, Portugal. Neben den hoffentlich spektakulär hohen Big-Waves im nahegelegenen Nazaré erwartet uns dort eine intensive Woche voller Workshops und Spec-Sessions, um die gemeinsame Idee weiterzubringen und die Demo vorzubereiten, die wir auf der dtw Ignite! Messe im Juni in Kopenhagen präsentieren werden. https://dtw.tmforum.org Hierfür gilt natürlich schon „Save the date“ – wir werden mit Xyna sowohl im Rahmen der Catalyst-Ausstellung präsent sein, als auch mit einem eigenen Messestand in der Ausstellung.